Kauf auf Rechnung
Exklusive Artikel
30 Tage Rückgaberecht
Unfassbar guter Service
Artikelnummer: | 311146 |
Titel | Ouija - Spiel nicht mit dem Teufel |
Produktthema | Filme |
Darsteller | Olivia Cooke, Douglas Smith, Ana Coto, Bianca A Santos, Daren Kagasoff |
Regisseur | Stiles White |
Erscheinungsdatum | 04.06.2015 |
Produkt-Typ | DVD |
Medienformat | DVD |
Routinierter Spukthriller um Hexenbrett spielende Teenager; produziert u.a. von Action-Bigshot Michael Bay und Spielwarenhersteller Hasbro. Ursprünglich war Hasbros erster Ausflug ins Horrorgenre als Big-Budget-Produktion vorgesehen. Stattdessen wurde der kommerziell strategisch durchdachte Teenhorror nun für circa fünf Millionen Dollar realisiert. Dies geht mit einer unbekannten Besetzung und vergleichsweise bescheidenen Produktionswerten (wie minimalem Einsatz von Spezialeffekten) einher. Die Inszenierung wurde dem Regienovizen Stiles White übertragen, der langjährig als Effekte-Koordinator tätig war. In Zusammenarbeit mit Juliet Snowden schrieb er auch das Drehbuch für "Ouija", das oft einem ausgedehnten Werbespot gleicht. Nicht von ungefähr - ist doch eine Version des angeblich Geisterseancen ermöglichenden Spielbretts von Hasbro überall im Handel erhältlich. Im Prolog hantieren die kleine Laine und ihre beste Freundin Debbie mit einem Ouija-Brett und rezitieren eine Reihe der Spielregeln wie "niemals alleine oder auf dem Friedhof spielen". Etwa zehn Jahre später wagt Debbie ein Solospiel und hängt sich kurz darauf auf. Laine (sympathisch schlicht: Olivia Cooke aus "Bates Motel") ist geschockt und will zusammen mit drei Freunden und ihrer jüngeren Schwester herausfinden, ob Debbie tatsächlich Selbstmord begangen hat. Das konsultierte Hexenbrett deutet auf ein wesentlich sinisteres Szenario. Unvorsichtigerweise hat die Clique damit ein Portal in die Geisterwelt geöffnet und einige von ihnen müssen in Folge einen hohen Preis bezahlen. Der geradlinige PG13-Horrorthriller bezieht seinen Gruseleffekt vorrangig aus der nach Genrekonventionen, aber effektiv aufgebauten Atmosphäre. So flackern die Lichter, das Hausgebälk knarrt und knirscht unentwegt, Türen öffnen und schließen sich von unsichtbarer Hand, die Gasflamme am Herd entzündet sich von selbst, etc. Falsche Fährten haben es den Filmemachern besonders angetan, die sie mit einem tiefen Griff in Soundeffekte-Trickkiste komplementieren. Der Look der spärlich gesichteten Gespenster ist ihren Genossen aus J(apan)-Horrorfilmen nachempfunden, wodurch mehr auf Makeup denn aufwändige CGI-Effekte gesetzt werden kann. Als menschlicher Spezialeffekt der schaurigen Sorte tritt Lin Shaye aus der "Insidious"-Reihe in Erscheinung, womit sich der Genrekreis des Grauens gefällig schließt. ara.