Ausverkauft!

"Die Manns - Ein Jahrhundertroman" DVD

Leider zur Zeit nicht verfügbar!

Teilen

Kauf auf Rechnung

Exklusive Artikel

30 Tage Rückgaberecht

Unfassbar guter Service

Teil 1, 2 und 3 des Films + Dokumentation "Unterwegs zur Familie Mann" auf 3 DVDs & 20-seitiges Booklet mit Hintergrundinformationen!
Artikelnummer: 186786
Titel Die Manns - Ein Jahrhundertroman
Produktthema Filme
Laufzeit in Minuten 630
Darsteller Veronica Ferres, Armin Mueller-Stahl, Jürgen Hentsch, Monica Bleibtreu, Sophie Rois
Regisseur Dr Heinrich Breloer
Erscheinungsdatum 11.01.2011
Produkt-Typ DVD
Medienformat 3-DVD

Diese Männer haben ein Händchen für schwierige Stoffe: Heinrich Breloer und Horst Königstein hatten bereits mit Filmen über sperrige Themen wie "Die Staatskanzlei" (über die Barschel-Affäre) und "Todesspiel" (über den Deutschen Herbst und die RAF) Erfolg. Die Projekte wurden mit allen namhaften Preisen von Bayerischer Fernsehpreis bis Bambi ausgezeichnet. Ihr Konzept: die "Offene Form", eine kunstvolle Verknüpfung von Spielszenen, Interviews und dokumentarischem Material. Mit ihrem neuen Mehrteiler "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" beweisen Heinrich Breloer und sein Co-Autor Horst Königstein, dass sie diese Spielart des Doku-Dramas meisterhaft beherrschen. Die Familie Mann sitzt am gepflegten Esstisch. Am Kopfende sitzt ein kleines Mädchen, sie kichert vor Vorfreude. Ein Mann tritt ein, der spätere Nobelpreisträger Thomas Mann, gespielt von Armin Mueller-Stahl. Er beachtet das Mädchen gar nicht, spricht über seinen wunderbaren Platz an der Tafel und tut dann so, als ob er sich auf sie setzen würde. Jetzt schmunzeln alle Manns in ihre Servietten. Thomas Mann, der ernsteste aller Dichter und Denker als Familienkomiker? Das kleine Mädchen bestätigt die Anekdote: Elisabeth Mann Borgese, inzwischen über achtzig, erzählt Heinrich Breloer, wie die Geschichte weiter geht, noch immer lächelnd über diese - der Öffentlichkeit unbekannte - weiche Seite ihres Vaters. Sie ist der Glücksfall des Dreiteilers "Die Manns". Oder besser: sie ist ein Glücksfall. Ohne sie hätte Heinrich Breloer sein neues Doku-Drama nicht drehen können. Sie ist die letzte Überlebende des Clans, war die geliebte Tochter, die sehr lange bei ihren Eltern Thomas und Katia Mann lebte, und dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - hat sie sich jahrzehntelang geweigert, über ihre Familie zu sprechen. Heinrich Breloer konnte sie von seinem Ansatz überzeugen: er will nicht nur die bekannten Mitglieder der Familie darstellen, sondern auch die Familiendynamik ergründen und Informationen für die Zuschauer und sich "an Land ziehen" (Breloer). Wie wurde innerhalb der Familie mit Thomas Manns unterdrückter Homosexualität umgegangen? Mit Klaus Manns Drogensucht und Nelly Kröger-Manns Todes-Sehnsucht? Dabei erweist sich Heinrich Breloer als ausgezeichneter Kenner der Materie und verfällt nie auf das spekulative Erfinden, wie es in manchen TV-Biopics zu sehen war. Schon 1984 hatte Breloer mit Horst Königstein bei dem Klaus Mann-Projekt "Treffpunkt im Unendlichen" (Grimme-Preis in Gold) umfangreiche Recherchen durchgeführt und z.B. mit Golo und Monika Mann gesprochen. Für "Die Manns" führte er an die 60 Interviews mit Weggefährten, mit Elisabeth Mann Borgese reiste er an die Orte, an denen die Familienmitglieder gelebt haben. Er ist ein intensiver Beobachter, geduldiger Zuhörer und genauer Frager, aber auch als Regisseur bringt er die Schauspieler (u.a. Sebastian Koch, Monica Bleibtreu, Jürgen Hentsch, Veronica Ferres, Sophie Rois) zu Höchstleistungen - keine Rolle ist schwach besetzt oder gespielt. So entsteht in den drei Teilen nicht nur das - detailgenau ausgestattete und von Gernot Roll ausgezeichnet fotografierte -Familienportrait, sondern auch die lebendige Abbildung eines Stücks Zeitgeschichte. sw.