Ausverkauft!

"Hippie Masala" DVD

Leider zur Zeit nicht verfügbar!

Teilen

Kauf auf Rechnung

Exklusive Artikel

30 Tage Rückgaberecht

Unfassbar guter Service

Doku, 93 Min., Ton: HiFi Stereo, D, E, Bild: 16:9, Ulrich Grossenbachers und Damaris Lüthis Dokumentarfilm, ist das bewegende Porträt von Menschen, die auf der Flucht vor der westlichen Zivilisation in Indien ein neue Zuhause fanden.
Artikelnummer: 678363
Titel Hippie Masala
Laufzeit in Minuten 93
Regisseur Ulrich Grossenbacher
Erscheinungsdatum 17.03.2008
Produkt-Typ DVD
Medienformat DVD

Aufschlussreicher anthropologischer Dokumentarfilm um in Indien gebliebene Althippies, die überlebt und/oder sich selbst gefunden haben. Wer den laufenden "Summer of Love" im Kino wieder aufleben lassen will, kommt in diesem im klassischen Stil aufgenommenen Dokumentarfilm gut auf seine Kosten. Die Schweizer Regisseure Ulrich Grossenbacher und Damaris Lüthi verfolgen sechs Althippies, die in den 70-er Jahren nach Indien kamen, im Land geblieben sind und auf verschiedene Weise überlebt und Selbstverwirklichung gefunden haben. Am Anfang stehen Aufnahmen aus der 1973 entstandenen TV-Dokumentation "Junge Schweizer auf Guru-Trip". Cesare aus Sizilien ist Asket und Yogi, lebt in einer Felshöhle, sammelt Pflanzen und salbt indische Kinder. Robert aus Holland lebt mit seiner indischen Familie in einer ländlichen Idylle und hält schöne Frauen auf Ölgemälden fest. Hanspeter aus dem Emmental kifft, denkt ökologisch, baut am Fuß des Himalaya ein mehrstöckiges Haus wie in der Schweiz und betreibt einen kleinen Bauernhof. Meera aus Belgien war fünf Jahre mit einem gestorbenen Guru zusammen, lebt als Einsiedlerin am Fluss ("ich bin ein Dschungelmensch") und schlägt sich mit Geschenken ausländischer Besucher durch. Die Zwillingsschwestern Erica und Gillian aus Südafrika nähen mit der eigenen "Elna"-Nähmaschine Tücher, Capes, Schals und Schürzen und verkaufen sie am Strand von Goa. Alle berichten bereitwillig von ihren Erinnerungen, Träumen und von den Konflikten mit den Hindus, für die Aussteiger nach wie vor Fremde und Außenseiter sind. Allen, bis vielleicht auf die Designer-Twins, ist das Problem von Freiheit und ihren Grenzen vertraut, sie zimmern sich ein eigenes Weltbild, während die indischen Frauen (im Fall von Hanspeter) lieber als Single leben möchten. Der Kontrast von Denken, Zeitgeist, Wunsch nach Respekt und Mode-Trips steht hinter dem Dokumentarfilm, der die Suche nach Selbstverwirklichung und Spiritualität mit außerordentlich schönen Landschaftsaufnahmen untermalt. Ein buntes Masala-Gemisch, wie Mira Nair sagen würde. ger.